Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DSGVO für Kunden der NHS Personal Training GmbH

Die NHS Personal Training GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die NHS Personal Training GmbH und über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zustehenden Rechte geben.

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

NHS Personal Training GmbH
AG Charlottenburg (HRB 260252)
Vert. D. d. Gf. Herrn Alexander Brikman
Lilienthalallee 5-7, 80807 München
Tel.: 0176-81253942
E-Mail: info@newhealthsociety.com
2. Zwecke der Datenverarbeitung

 

2. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Vertragsverwaltung und Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft:
    Erfassung und Verwaltung Ihrer Daten für den Abschluss und die Durchführung des Mitgliedsvertrags (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Bankverbindung).
  • Terminplanung und -koordination:
    Verwaltung von Trainingsplänen, Vereinbarung und Organisation Ihrer persönlichen Trainingstermine.
  • Kommunikation:
    Nutzung Ihrer Kontaktdaten, um Sie über wichtige Informationen (z. B. Vertragsänderungen, Terminabsagen) zu informieren.
  • Aktualisierung von Trainings- und Ernährungsplänen:
    Erstellung und Anpassung individueller Trainings- und Ernährungspläne während der Vertragslaufzeit.
  • Abrechnung und Zahlungsabwicklung:
    Durchführung der SEPA-Lastschrift für die monatlichen Mitgliedsbeiträge sowie ggf. Mahnwesen bei Zahlungsrückständen.
  • Werbliche Zwecke nach Einwilligung:
    Nutzung Ihrer Fotos und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen oder zur Bewerbung von Veranstaltungen, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben.
  • Einhaltung gesetzlicher Pflichten:
    Erfüllung von Aufbewahrungsfristen sowie gesetzlicher Dokumentationspflichten (z. B. im Rahmen des Steuer- oder Handelsrechts).
  • Durchsetzung unserer berechtigten Interessen:
    Verfolgung berechtigter Interessen, z. B. Forderungsmanagement im Fall von Zahlungsausfällen oder Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs (z. B. Einhaltung der Hausordnung).

 

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:

 

Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage
Abwicklung der Mitgliedschaft und Vertragsverwaltung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)
SEPA-Lastschrift und Abrechnung der Beiträge Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)
Kommunikation mit Ihnen (z. B. Terminvereinbarungen) Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)
Aktualisierung von Trainings- und Ernährungsplänen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)
Wahrnehmung berechtigter Interessen, z. B. Forderungsmanagement Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. Steuerrecht) Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflicht)
Verwendung von Fotos/Videos für Social Media (nach Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)

 

4. Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden nur weitergegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.
Empfänger können sein:

  • Bankinstitute zur Abwicklung der SEPA-Lastschrift
  • IT-Dienstleister für den Betrieb unserer Software- und Kommunikationssysteme
  • Inkassodienstleister im Falle von Zahlungsausfällen
  • Steuerberater und Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

 

5. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wenn Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben.

 

6. Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragszwecke oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Beendigung der Mitgliedschaft und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre für steuerrechtliche Unterlagen) werden die Daten gelöscht.

 

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. 
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen  

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (z. B. für die Veröffentlichung von Bildern auf Social Media), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  

 

9. Information über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffende personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nummer 4 DS-GVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an die Hauptverwaltung gerichtet werden.

 

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Beschwerderecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht 

Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Postanschrift:

Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland

 

11. Bereitstellung der Daten und Konsequenzen bei Nichtbereitstellung

Für den Abschluss und die Durchführung der Mitgliedschaft ist die Bereitstellung bestimmter Daten (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung) erforderlich. Ohne diese Daten ist die Durchführung des Vertrags nicht möglich.  

 

12. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.